PRODUKTRÜCKRUF AIRCODE DRS/XELIUS SL3
Team XC
We are Lapierre Racing Unity 2025
Was macht die Einheit eines Teams aus? An der Harmonie zwischen ihren Fahrern? An ihren Ergebnissen? Unser Team Lapierre Racing Unity schließt die Debatte ab, indem es diese Philosophie bereits in seinem Namen verankert. Wir vereinen unsere Kräfte, um die Grenzen zu sprengen, wir vereinen unsere Talente, um gemeinsam zu glänzen, wir vereinen unsere Herzen, um den Sieg zu erobern. Und dieses Jahr werden es sechs sein, die frenetisch kämpfen werden, um die Farben des Teams bei den Weltcup-Rennen zum Leuchten zu bringen: Chiara Teocchi, Noëlle Buri, Nina Graf, Anton Cooper, Maximilian Brandl & Tobias Lillelund. Wir sind Lapierre Racing Unity 2025.
Maximilian Brandl - die Vorliebe für gut gelaufene Rennen
„Kochen“ Def.: Küche, die offensichtliche Leidenschaft von Maximilian Brandl. Ob Brot, Gebäck oder Kuchen, der 27-jährige Deutsche setzt alles auf eine Karte, wenn es um den guten Geschmack geht. Das ist auch seine Philosophie auf dem Fahrrad. Gewissenhaft und methodisch versteht er es, seine Leidenschaft auf den Wegen zu vereinen, um eine Karriere „à la baguette“ abzurunden. Was ist das Ergebnis? Spitzenleistungen bei nationalen Rennen, aber auch regelmäßige Top-15-Platzierungen beim Weltcup. Mit dem XCC funktioniert das Rezept noch besser mit Top-Platzierungen (5. Platz in Crans-Montana im Jahr 2024). Was wird er 2025 für uns auftischen?
Chiara Teocchi - ein Lob der Beständigkeit
Chiara Teochi auf einem Mountainbike zu sehen, bedeutet, eine besondere - fast mystische - Alchemie einer Athletin zu beobachten, die so scharfsinnig ist, dass sie die strengen und rassigen Linien ihres Fahrrads perfekt ergänzt. Es heißt auch, eine ungewöhnliche Fahrkunst zu bewundern. Genauso wie ihre Fortschritte! Denn die 28-jährige Italienerin, die sich in voller sportlicher Reife befindet, erklimmt im Laufe der Jahre - mit beeindruckender Beständigkeit - die Stufen der Weltrangliste. Als Vierte im Jahr 2024 beim Weltcup-Rennen in Mairipora (Brasilien) gelang ihr der Saisonbeginn im Übrigen besonders gut. Auch das Ende war nicht schlecht: Platz 11 bei den Olympischen Spielen in Paris und vor allem Platz 16 in der Weltcup-Gesamtwertung, die beste Platzierung ihrer Karriere! Das Jahr 2025, ein Jahr also der Podiumsplätze mit Bergamasker Akzent?
Tobias Lillelund - der hungrige Junge
Er würde die selbstgebackenen Brote von Maximilian Brandl mit Sicherheit verschlingen! Aber auch die XCO-Elite-Konkurrenz, wenn er könnte. Wie auch immer, er hat sich mit ihnen für 2025 verabredet. Tobias Lillelund gehört zu einer ganz eigenen Klasse von Fahrern, die über die Wege flitzen, präzise Linien fahren und sich auf allen (sehr) technischen Geländearten wohlfühlen. Fast völlig neue Fähigkeiten für den Dänen, der an flaches Gelände gewöhnt ist! Mit nur 22 Jahren und vielversprechenden Ergebnissen in der Nachwuchsklasse (u. a. 3. Platz bei den XCO- und XCC-Weltmeisterschaften 2024) wird Tobias versuchen, seinen Teil des Kuchens am Tisch der Großen des Sports zu genießen. Mit immer viel Spaß auf dem Fahrrad.
Maximilian Brandl
Chiara Teocchi
Tobias Lillelund
Noëlle Buri - Die Jahreszeiten folgen aufeinander und gleichen sich nicht
Hüten Sie sich vor Noëlles augenscheinlicher Ruhe. Wie das schlafende Wasser, das mit einem Mal die etablierten Ordnungen durcheinanderbringt, will die Schweizerin den Weltcup-Zirkus mit ihrem Talent aufspritzen. Denn eine Saison folgt auf die andere und gleicht sich dennoch nicht für die Emmantalerin: Von einer wiederkehrenden Verletzung geplagt, die sie scheinbar endgültig aus dem Weg geräumt hat, versucht die 23-Jährige mit ihrem feurigen Temperament und ihrer Kraft bei der Elite zu glänzen. Sie will endlich das tun, was sie in der Nachwuchsklasse am besten kann: auf das Podium steigen und... gewinnen.
Anton Cooper - ein All-Black auf Revanche aus
Anton Cooper ist ein reinrassiger Diamant im XC-Mountainbiking, ein Name, der ganz oben auf der Liste stehen würde, wenn Verletzungen und Unfälle seine Fortschritte in den letzten beiden Jahren nicht behindert hätten. Doch nun, da sein Geist und sein Körper von diesen Sorgen befreit sind, ist der in Woodend geborene Cooper bereit, sich dem Schicksal zu stellen: In dieser Saison wird er bei den Weltcup-Rennen ein Kandidat für das Podium sein. Außerdem ist er ein großartiger „Mentor“ für die jungen Talente des Teams, die nur davon träumen, seine sportlichen Erfolge nachzuahmen: mehrere Top-10-Platzierungen im Gesamtweltcup und ein sechster Platz bei den Olympischen Spielen in Tokyo!
Nina Graf - den olympischen Traum weiterleben lassen
Ruhig, lernwillig und fleißig, man kann Nina Graf ohne weiteres die Züge einer ruhigen Kraft zuschreiben. Und das aus gutem Grund - mit ihren 26 Jahren ist sie zu einer sicheren Nummer im deutschen XC-Sport geworden. So sicher, dass sie zu Beginn der Saison 2024 - mit einem Podiumsplatz bei den Europameisterschaften - für die Olympischen Spiele in Paris nominiert wurde. Ihr Land zu repräsentieren, ein Kindheitstraum, der in den Farben der deutschen Nationalmannschaft mit einem 16. Platz (bitte) auf dem Parcours auf dem Hügel von Elancourt wahr geworden ist. Ein französischer Traum, der in dieser Saison am Steuer ihres Lapierre XR weiterlebt!
Noëlle Buri
Anton Cooper
Nina Graf
![](https://a.storyblok.com/f/89374/2400x1600/2180a44ccb/lapierredijonweb078-min.jpg/m/smart/filters:quality(80))
Das XR, das Fahrrad, das Sie zu den Rennen bringt
Zwei Buchstaben für eine Leidenschaft: Das XR gehört zur Kategorie der Wettkämpfer, die den Unterschied ausmachen, wenn es um das Rennen geht. Dieses aggressive Cross-Country-Mountainbike ermöglicht es Ihnen, sich auf unterschiedlichstem Terrain zu engagieren. Ob Schotter, rollende Wege oder Unterholz, kein Hindernis wird seiner Überwindungsfähigkeit widerstehen können. Denn um im olympischen Mountainbike-Format schnell zu sein, braucht man einen rassigen Rahmen, der auf ebener Strecke schnell fahren, Stöße abfedern und die Elemente überlisten kann. Den Ingenieuren von Lapierre ist es gelungen, dieses vollgefederte Mountainbike dank der ausgeklügelten Kinematik des Carbon-Rahmens und seiner subtilen Mischung aus Komfort und Reaktionsfähigkeit zu einem der Referenzmodelle im Wettkampf zu machen. Bis bald bei den Rennen mit dem Team Lapierre Racing Unity!